Workshop-Module 2023/24
Modul 2
Power und Präsenz beim Erzählen
Sa, 17. Juni 2023, 11 – 18 Uhr
So, 18. Juni 2023, 10 – 17 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Leitung: Gabi Altenbach, Carola Bambas
Power und Präsenz, Herz und Verstand und den bewussten Einsatz des ganzen Körpers braucht es, wenn die Erzählerin / der Erzähler das Publikum begeistern will.
Präsenz heißt, den Raum mit der eigenen Energie auszufüllen. Zu wissen, wie man wirkt und der (selbst)bewusste Einsatz des ganzen Körpers machen eine Geschichte lebendig und jede Erzählerin und jeden Erzähler einzigartig. Wir machen uns locker und erforschen die eigene Wirkung auf andere und lernen sie freudvoll und spielerisch zu nutzen.
Modul 3
Der Klang der Stimme
Sa, 15. Juli 2023, 11 – 18 Uhr
So, 16. Juli 2023, 10 – 17 Uhr
Gemeindehaus der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Freising
Leitung: Bärbel Jogschies
Ohne Sprache und Stimme kein Erzählen. Sprache und Stimme bewusst zu nutzen, um beim Publikum das Kopfkino in Gang zu setzen, ist eines der wichtigsten Instrumente für das Erzählen. Ein Instrument, das man üben kann! Wir arbeiten an Atem, Stimmsitz, Artikulation und allen Gestaltungsmitteln unseres eigenen Klangkörpers, um eine große Vielfalt des Ausdrucks zu erzielen. Wir geben Tools und Übungen an die Hand, um dynamisch, lebendig und facettenreich Wortbilder erklingen zu lassen.
Modul 4
Sich eine Geschichte zu eigen machen
Sa, 21. Okt. 2023, 11 – 18 Uhr
So, 22. Okt. 2023, 10 – 17 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Leitung: Carola Bambas
Ein wichtiger Grundsatz des Erzählens lautet: „Man kann nur erzählen, was man liebt!“ Aber wie zum Teufel merkt man sie sich all die Geschichten?!
Lerntechniken, Memorieren, Arbeit mit inneren Bildern und Körpergedächtnis sind der Inhalt dieses Wochenendes. Klingt trocken, macht aber ziemlich viel Spaß. Versprochen!
Modul 5
Eine Eine Geschichte perfekt machen (Angewandte Dramaturgie)
Sa, 11. Nov. 2023, 11 – 18 Uhr
So, 12. Nov. 2023, 10 – 17 Uhr
Gemeindehaus der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Freising
Leitung: Bärbel Jogschies
Im Zentrum des Wochenendes stehen dramaturgische Fragen und ihre praktische Umsetzung. Dabei werden wir den Aufbau und die Spannungsbögen einer Geschichte definieren, welcher „Art“ die Geschichte ist (Zaubermärchen, Schwank, Kindermärchen, Sage usw.) und was das für die Erzählweise und den Aufbau bedeutet. Zudem setzen wir uns mit der Dynamik / dem Rhythmus einer Geschichte auseinander.
Modul 6
Sehen & Reflektieren beim GUTE STUBE Erzählfestival Freising
Sa, 20. Jan. 2024, 11 – 18 Uhr
So, 21. Jan. 2024, 10 – 17 Uhr
Gemeindehaus der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Freising
Leitung: Gastdozent:in N.N.
Erzählen lernt man – wie Sprechen als Kind – am besten über das Zuhören und Beobachten. Gemeinsam besuchen wir daher das GUTE STUBE Erzählfestival Freising und werden uns in mehreren Gesprächsrunden über das Gehörte und Gesehene austauschen.
Was gefällt und was gefällt nicht und vor allem Warum? Welche Techniken können wir bereits erkennen und benennen? Welche Kriterien können wir festmachen, um objektiv über das Gesehene zu sprechen? Diesen und weiteren Fragen werden wir mit dem Gehörten und den eigenen erarbeiteten Geschichten auf den Grund gehen. Die Kosten für das Modul beinhalten einen Festivalpass für das GUTE STUBE Erzählfestival Freising.
Modul 7
Figuren zum Leben erwecken
Sa, 16. März 2024, 11 – 18 Uhr
So, 17. März 2024, 10 – 17 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Leitung: Ines Honsel
Wer erzählt, ist auch Göttin / Gott einer Geschichte! Denn wenn man erzählt, behält man die Oberhand und schlüpft wie nebenbei auch mal in diese oder jene Figur. Doch was hat es mit diesen Charakteren, Figuren, Typen und Gestalten auf sich? Wie kann man sie unterschiedlich gestalten? Wie springt man hinein und hinaus und das alles am besten, ohne ein Kostüm oder Requisit zu verwenden? Wir finden es raus!
Modul 8
Material aufbereiten
Sa, 27. April 2024, 11 – 18 Uhr
So, 28. April 2024, 10 – 17 Uhr
Gemeindehaus der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Freising
Leitung: Katharina Ritter
Als Erzählende sind wir verantwortlich für das, was wir erzählen. Wie und wo finden wir unsere Stoffe? Geschichten wandern durch die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur und verändern ihr Gesicht und ihre Farben, aber selten ihren Kern und ihre innere Wahrheit. Wie erforschen wir Quellen und Hintergründe? Wie stellen wir heraus, was uns wichtig ist? Aus welcher Perspektive erzählen wir? Und wie finden wir schließlich die richtige Erzählform für unsere Geschichte?
Modul 9
Einen Auftritt planen, proben und organisieren
Sa, 8. Juni 2024, 11 – 18 Uhr
So, 9. Juni 2024, 10 – 17 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Leitung: Altenbach, Bambas, Honsel, Jogschies
In den letzten zwei Modulen wird es ernst, denn: Ohne Publikum sind Erzählende nichts! Gemeinsam bereiten wir einen öffentlichen Erzählabend vor. Vom Zusammenstellen eines Bühnenprogrammes und den künstlerischen Proben bis hin zur organisatorischen Planung.
Modul 10
Bühne frei!
Sa, 13. Juli 2024, 11 – 18 Uhr
anschl. öffentlicher Auftritt
So, 14. Juli 2024, 10 – 13 Uhr
Gemeindehaus der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Freising
Leitung: Altenbach, Bambas, Honsel, Jogschies
Die letzten Geheimnisse werden gelüftet, bevor zum Abschluss der Ausbildung der Vorhang aufgeht. Doch zuerst muss noch die Bühne eingerichtet werden, die Technik besprochen und mit dem Lampenfieber umgegangen werden…
Am Sonntag reflektieren wir das Erlebte, um mit neuen Ideen und Zielen weiter auf dem Geschichtenpfad zu wandeln.